Was bedeutet Landstrom?
Mit Landstrom beziehen Sie den Strom für Ihr Zuhause …
… aus nachhaltiger Sonnen-, Wind-, Biogas- oder Wasserenergie …
… die im Landkreis Cochem-Zell gewonnen wird.
Wer hat sich schon für Landstrom entschieden?
Wie bekomme ich meinen Landstrom?
Woher kommt der Landstrom für Cochem-Zell?
Warum gerade jetzt?
Landstrom stammt zu 100 % aus lokalen Anlagen aus dem Landkreis Cochem-Zell, bei denen der Abstand zum Verbraucher maximal 50 km ist. Ihr Geld fließt zurück an die Energieerzeuger in Ihrer Umgebung. So unterstützen Sie automatisch Ihre Region.
Landstrom macht Sie unabhängiger von internationalen Lieferketten und Handelsabkommen. Außerdem basiert er auf bewährter und verlässlicher Technik.
Sie können selbst sehen, wo und wie Ihr Strom produziert wird. Mit der Kraft von Wind, Wasser und Sonne in Cochem-Zell wird Ihr Strom 100 % nachhaltig produziert.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Wer sind die Partner des Landstroms?
Im Jahr 2017 mit dem Innovationsprojekt "Lastganggerechte Stromversorgung und zeitsynchroner Verbrauch im Landkreis Cochem-Zell" gestartet, baut der Landkreis seit 2019, gemeinsam mit seinem Partner VSE, das "Virtuelle Kraftwerk Cochem-Zell" auf und bietet damit die essenzielle Grundlage des Stromangebotes für den Landstrom – 100 % aus und für Cochem-Zell.
Anke Beilstein, Landrätin
Als Tochter der VSE AG ist energis der ausgewählte und technische Partner des Landkreises und des Klimaschutzvereins. energis betreibt die Landstrom Plattform und stellt die reibungslose und einfache Abwicklung für die Kunden sicher.
Jochen Strobel:
"Wir suchen alle nach neuen Wegen, um wirkliche Nachhaltigkeit zu unterstützen und dies am besten ganz einfach. Landstrom ist ein Weg, der genau dies verkörpert."
Jochen Strobel, Leiter Privat- und Gewerbekunden
"unser-klima-cochem-zell e.V." verfolgt erfolgreich das strategische Ziel mehr Eigenständigkeit bei Erzeugung und Einsatz von erneuerbaren Energien im Landkreis Cochem-Zell zu erreichen. Der Verein unterstützt das Projekt als Vertriebspartner und funktioniert als Bindeglied zwischen den Projektpartnern.
Dirk Barbye, Geschäftsführer
Sie betreiben eine Anlage im Landkreis Cochem-Zell?
Möchten auch Sie die Energie Ihrer Anlage in die Landstromplattform mit einbringen?
Was kostet Landstrom?
Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2500 kWh pro Jahr zahlen Sie 86,40 Euro pro Monat.*
Wir möchten Ihnen die Sicherheit geben, dass unser Preis stabil bleibt. Daher bieten wir Ihnen eine Preisgarantie bis zum 31.12.2025 – mit einer ebenso langen Erstlaufzeit.
Haben Sie Fragen? Unser Team berät Sie gern unverbindlich.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Wo wird der Cochemer Landstrom erzeugt?
Was ist Grüner Regionalstrom? Was ist der Unterschied zu Ökostrom?
Als Regionalstrom gilt Strom aus regenerativen Energieerzeugungs-Anlagen (z. B. Windkraft- oder Solaranlagen), der im Umkreis von 50 km um das eigene Postleitzahlengebiet erzeugt wird.
Dadurch ist eine räumliche Nähe zwischen dem Stromkunden und dem Ort der Erzeugung gegeben. In dieser regionalen Herkunft des Stroms liegt auch der Unterschied zum „herkömmlichen“ Ökostrom. Dieser wird durchaus auch regenerativ erzeugt, allerdings können die Erzeugungsanlagen auch im Ausland stehen, wie z. B. ein Wasserkraftwerk in Österreich oder Norwegen.
Was ist der Unterschied zu sonstigen Grünstromprodukten?
Im Gegensatz zu Grünstrom (gegebenenfalls aus dem Ausland) wird hier der Strom direkt vor Ort erzeugt. Durch die Aufnahme der Anlagen in das virtuelle Kraftwerk Cochem-Zell wird sichergestellt, dass der Strom zur Versorgung der Kunden vor Ort verwendet wird.
Wie erfolgt der Nachweis, dass der Strom tatsächlich auch aus dem Landkreis kommt?
Für den Nachweis der Regionalität von Strom müssen sich Stromproduzent und Stromverbraucher in einem 50-km-Radius (vollständig oder teilweise innerhalb der postleitzahlgebundenen Zone) befinden.
Für den Endverbraucher ist der regionale Teil seines Stroms auf der Stromrechnung einsehbar.
Wie wird mein Reststrombedarf (wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint) über die Plattform gedeckt?
Die Sicherstellung der Grundlast ist durch die beiden Wasserkraftanlagen in Fankel und Neef sichergestellt. Diese Anlagen sind immer automatisch Bestandteil des Strommix (Reststrombedarf) und gleichen eventuelle Lücken durch andere Energiequellen aus.
Was passiert, wenn eine der Anlagen ausfällt oder nicht länger zur Verfügung steht?
Fällt eine der Landstrom-Anlagen dauerhaft aus (z. B. technische Probleme) oder endet unser Vertrag mit dem Anlagenbetreiber, kann mit dieser Anlage kein weiterer Regionalstrom für Sie erzeugt werden. Die fehlende Anlage wird dann standardmäßig durch andere, mit uns kooperierende Anlagen ersetzt.
Diese Anlagen sind bestmöglich auf Ihr Verbrauchsprofil abgestimmt und liegen räumlich möglichst nah an Ihrem Wohnort.
Wie entwickelt sich der Preis bei zunehmender Anlagenzahl?
Der Strompreis des regionalen Strommarktes richtet sich nicht nach der teilnehmenden Anlagenzahl.
Ist das Produkt komplett frei von Kohle, Atom und Gas?
Ja.
Die Stromkennzeichnung des regionalen Stroms weist 0% der Bestandteile Kohle, Atom und Gas auf.
Fördere ich dadurch den Ausbau der Erneuerbaren Energie?
Durch die Teilnahme am regionalen Strommarkt wird indirekt der Ausbau neuer erneuerbarer Energieerzeugungs-Anlagen im Landkreis gefördert.
Wieviel CO₂ kann mit einem regionalen Stromtarif eingespart werden?
Im Kundenportal können Sie Ihre monatliche CO₂-Einsparung einsehen. Als Vergleichswert wird der deutsche Standard-Strommix genutzt.
Im Vergleich zu herkömmlich erzeugtem Strom sparen Sie bei einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh mit Regionalstrom bis zu 1,15 Tonnen CO₂ pro Jahr.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zum Regionalstromtarif?
Wenn Sie Fragen zum Thema Regionalstrom oder zum Vertragsabschluss haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice per E-Mail unter service@land-strom.de.
Wie kann ich von meinem bestehenden Stromanbieter wechseln?
Dies ist mit wenigen Klicks im Internet getan:
Sie bestellen einfach den Landstrom und wir kümmern uns um die Kündigung Ihres bestehenden Stromvertrages sowie die restliche Abwicklung.
Kann ich Landstrom auch für mein Gewerbe nutzen?
Ja, Sie haben auch die Möglichkeit Gewerbestrom zu bestellen.
Was versteht man unter dem Fachbegriff: MW?
MW steht für „Megawatt“ und entspricht einer Million Watt. Sie wird häufig verwendet, um die Leistung von Energieerzeugungsanlagen wie Kraftwerken oder Windparks anzugeben.
Was versteht man unter dem Fachbegriff: EE?
EE im Kontext der Energieerzeugung steht für "erneuerbare Energien". Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich selbst regenerieren oder innerhalb kurzer Zeit erneuert werden können. Dazu gehören Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse.
Was versteht man unter dem Fachbegriff: EEG?
EEG steht für das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" in Deutschland. Das EEG ist ein Gesetz, das erneuerbare Energiequellen fördert und den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland vorantreibt.
Was versteht man unter dem Fachbegriff: kWh?
kWh steht für "Kilowattstunde" und ist eine Maßeinheit für Energie, die angibt, wie viel Energie in einer Stunde bei einer Leistung von einem Kilowatt erzeugt oder verbraucht wird.
Um es zu veranschaulichen: Wenn man einen Fön mit einer Leistungsaufnahme von 1.000 Watt (also 1 Kilowatt) 3 Stunden ununterbrochen betreibt, hat man eine Energie von 3kWh verbraucht.
Kann ich den von meiner eigenen Anlage erzeugten Strom in die Landstrom-Plattform einbringen?
Ja, das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ihre Anlage sollte hierzu mindestens 90 kWp Anlagenleistung besitzen und sich im Umkreis von 50 km um den Landkreis Cochem-Zell befinden. Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Sie haben weitere Fragen oder möchten gerne mehr erfahren?
unser-klima-cochem-zell e. V.
Tel.: 02671 / 61-681
E-Mail: info@ukcz.de
ukcz.de.de/landstrom
Sie finden uns auch vor Ort in der
Brückenstraße 2
56812 Cochem
zu folgenden Sprechzeiten
Mo. – Mi von 8.00 bis 16.00 Uhr
Do. von 8.00 bis 16.30 Uhr
Fr. von 8.00 bis 13.00 Uhr.
Bei Fragen rund um das Stromprodukt, wenden Sie sich gerne an
Landstrom Kontakt / Hotline
Tel.: 0681 / 9069-8612
E-Mail: service@land-strom.de
*Der oben genannte monatl. Betrag entspricht nicht dem zu zahlenden Abschlagsbetrag pro Monat. Ihr monatlicher Abschlagsbetrag wird ermittelt, indem Ihre voraussichtlichen Energiekosten/Jahr auf 11 gleichmäßige Zahlungen verteilt werden. Alle genannten Beträge sind Endpreise. Sie enthalten die Umsatzsteuer in der derzeit gültigen Höhe sowie sonstige Steuern, Umlagen und Abgaben und sind aus Übersichtlichkeitsgründen teilweise gerundet. Im Falle einer Preisgarantie sind Änderungen der Umsatzsteuer sowie aktuell noch nicht bekannte Steuern, Umlagen und Abgaben ausgenommen. Der aktuelle Arbeitspreis beträgt 33,55 Cent/kWh. Der aktuelle Grundpreis beträgt 16,50 Euro/Monat.